In der ersten Förderphase des ESF Plus-Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ von Juni 2022 bis Mai 2025 wurden 64 Netzwerke Elternbegleitung auf- und ausgebaut, um Familien in besonderen Lebenslagen zu unterstützen.
Wir blicken auf herausragende Entwicklungen zurück.
Ausbau der Netzwerke Elternbegleitung
Bundesweit wurden 64 Projekte gefördert, die Koordinationsstellen einrichteten und qualifizierte Elternbegleiter:innen einsetzten. Diese fungierten als Bindeglied zwischen Familien und Institutionen wie Kitas, Grundschulen und Jugendämtern, um passgenaue, niedrigschwellige Angebote für Familien in besonderen Lebenslagen zu entwickeln und umzusetzen.
Über 3.400 Angebote für Familien konnten umgesetzt werden – zum Teil in Kooperation mit Einrichtungen der Familienbildung, wie beispielsweise Familienzentren, Familienbildungsstätten, Elternschulen, Kitas, Mehrgenerationenhäusern oder Migrationsberatungsstellen.
Positive Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Die Elternbefragung der Evangelischen Hochschule Berlin mit 1.243 befragten Eltern zeigte:
- Über 90 % der Eltern waren mit den Angeboten zufrieden.
- 95 % würden die Elternbegleitung weiterempfehlen.
- Rund 90 % empfanden die Angebote als hilfreiche Unterstützung im Alltag.
- 86,6 % gaben an, dass sie dadurch ihre Kinder besser fördern können.
Die Studie betonte die Bedeutung der Elternbegleiter:innen als konstante und zuverlässige Unterstützung für Familien.
Veranstaltungen und Vernetzung
Zur Förderung des Austauschs und der Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit und Elternbegleitung fanden mehrere Veranstaltungen statt:
- Netzwerkkonferenz 2023 in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden und der Bundesfamilienministerin Lisa Paus
- Auf den Regionalkonferenzen im November 2024 in Karlsruhe, Gelsenkirchen und Halle tauschten sich Fachkräfte über die kommunale Verankerung von Elternbegleitung aus.
- Online-Veranstaltungsreihe „Praxisaustausch Plus – Elternbegleitung im Dialog“ um den fachlichen Austausch und die Vernetzung unter Elternbegleiter:innen zu stärken.
Zwischenbilanz und Ausblick
Im November 2023 veröffentlichte das Bundesfamilienministerium eine Zwischenbilanz, die die erfolgreiche Umsetzung und die positiven Effekte der Elternbegleitung hervorhob. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Elternbegleitung als präventives Angebot zur Stärkung von Familien.
Weitere Informationen zur ersten Förderphase finden Sie hier.
Die zweite Förderphase des Programms startet am 1. Juni 2025 und läuft bis zum 31. Mai 2028. Sie baut auf den Erkenntnissen, Erfahrungen und Erfolgen der ersten Förderphase auf und zielt darauf ab, die Strukturen der Elternbegleitung weiter zu festigen und auszubauen.
Ab dem 1. Juni 2025 werden 67 Projekte zum Auf- und Ausbau der Netzwerke Elternbegleitung gefördert. Eine Übersicht der neuen Projekte finden Sie in Kürze auf der Programmwebseite ElternChanceN.