Update Elternbegleitung 2025

Online-Veranstaltungsreihe für qualifizierte Elternbegleiter:innen

Das Online-Angebot "Update Elternbegleitung - Wissen erneuern und weiterdenken" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist darauf ausgerichtet, die hohe Qualität der Arbeit von Elternbegleiter:innen nachhaltig zu sichern.

Es richtet sich an Fachkräfte, die eine Qualifizierung zur Elternbegleiterin oder zum Elternbegleiter im Rahmen der Bundesprogramme "Elternchance I" und "Elternchance II" absolviert haben.

Das Qualifizierungsangebot besteht aus vier Theorie-Praxis-Workshops in verschiedenen Themenfeldern.

Die Workshops werden online durchgeführt und finden jeweils von 9-16 Uhr in festen Gruppen mit etwa 20 Elternbegleiter:innen statt.

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen vier Workshops erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit dem Titel "Update Elternbegleitung".

Die Teilnahme an dem Qualifizierungsangebot ist kostenlos.

Inhalte der Workshops

Die Zusammenarbeit von (sozial-)pädagogischen Fachkräften mit Eltern ist für die frühe Förderung und Bildung von Kindern sowie für die Begleitung von Familien von elementarer Bedeutung.

Im Workshop werden die Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern vertieft und erweitert. Dies umfasst professionelles, sozialkommunikatives Handeln, eine gelungene methodisch-praktische Umsetzung von Zielen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit Interaktions- und Beziehungskontexten und Ressourcen in der Familie.

Schwerpunkt sind die Gestaltung von herausfordernden Gesprächssituationen und eine Auseinandersetzung mit der Rolle und den Grenzen von Elternbegleitung.

Für die erfolgreiche Begleitung von Familien sind niedrigschwellige Zugänge und passgenaue Angebote, die den Bedarfen der Familien entsprechen, eine Grundvoraussetzung.

Im Workshop werden Kompetenzen zur systematischen Konzeption und Umsetzung von Angeboten gefestigt sowie vertiefende praktische Hinweise zur Vernetzung mit Bündnispartnern im Sozialraum thematisiert. Mit diesem Wissen kann die Vielfalt der Familien adressiert sowie spezifische Familienformen und Lebenslagen konzentriert in den Blick genommen werden.

Schwerpunkt ist die exemplarische Auseinandersetzung mit einer der folgenden Zielgruppen der Elternbegleitung: Alleinerziehende, Väter, einkommensarme Familien, geflüchtete und neu zugewanderte Familien.

Frühe Förderung ist für eine breite Bildungsbeteiligung und für Bildungserfolge von Kindern zentral. Ungleiche Bildungschancen, eine geringe elterliche Kenntnis des Bildungssystems, aber auch Herausforderungen bei Bildungsübergängen können zur Barriere auf dem Bildungsweg der Kinder werden.

Im Workshop werden Kenntnisse zu beiläufigen Bildungsgelegenheiten im Alltag von Kindern sowie die Stärkung der elterlichen Kompetenzen für eine Begleitung ihrer Kinder im Bildungsverlauf vertieft.

Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Bildungsinstitutionen, vor allem der Grundschule.

Vielfältig aufgestellte Bündnisse und eine breite Vernetzung vor Ort sind für die erfolgreiche Umsetzung von Elternbegleitung zentral.

Der Workshop zielt im Besonderen auf die Bedeutung externer Kommunikation. Die öffentlichkeitswirksame Darstellung des Leitbilds und der Angebote, die Erarbeitung und Verbreitung von hilfreichen Materialien für die Praxis der Elternbegleitung, aber auch die allgemeinen Erfolgsbedingungen von Kooperation und Vernetzung (Best Practices) sind Inhalte des Workshops.

Schwerpunkt ist die Nutzung von Social Media.

Dieses Online-Angebot für Elternbegleiter:innen erfolgt zusätzlich zu dem digitalen Angebot des Konsortium Elternchance als Qualifizierungsträger zum Elternbegleiter / zur Elternbegleitung.

 

X

Cookiehinweis

Elternchancen.de verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).